Als Unterstützung für die Berufsausbildung bietet das BBZ für verschiedene technische Ausbildungsberufe eine Reihe von praktischen Modulen an, die die Ausbildung in den Betrieben und der Berufsschule ergänzen und vervollständigen.
Im Moment arbeiten wir in den Rahmenlehrplänen folgender Ausbildungsberufe:
- ElektronikerIn IHK
- MechatronikerIn IHK
- IndustriemechanikerIn IHK
- KonstruktionsmechanikerIn IHK
- IT Systemelektroniker IHK
- ZerspanungsmechanikerIn IHK
- WerkzeugmechanikerIn IHK
- Maschinen- und AnlagenführerIn IHK
Inhalte
Im Rahmen der Ausbildungen können entsprechend der Erfordernisse der Unternehmen für den jeweiligen Beruf aus den folgenden Modulen die gewünschten ausgewählt werden.
Modul | UE (netto) abweichend von 8h |
Grundlagen der Elektrotechnik | 200 |
Messen und Prüfen elektrischer Größen | 160 |
Grundlagen der Metallbearbeitung / manuelles Spanen | 440 |
Schutzmaßnahmen 1 – Fehler in elektrischen Anlagen | – |
Grundlagen Pneumatik | – |
Grundlagen der Pneumatik/Hydraulik | – |
Längenprüftechnik | – |
Technische Kommunikation 1 | 40 |
Maschinelles Spanen | 51 |
Maschinelles Spanen 2 | 51 |
Maschinelles Spanen 3 | 51 |
Brennschneiden | – |
Gasschweißen | – |
E-Schweißen | – |
Hart- und Weichlöten mit der Flamme | – |
Installation und Testen von PC Hard- und Softwarekomponenten | – |
Steuerungstechnik – Elektropneumatik | – |
Aufbau und Prüfen von drahtgebundenen Steuerungen | 80 |
Digitale Steuerungen | 40 |
Nichtdrahtgebundene Steuerungen | 80 |
Grundlagen der Sensorik | 40 |
Schutzmaßnahmen 2 – Messen und Prüfen von elektrischen Anlagen | – |
Prüfungsvorbereitung | R 51/G 40 |
Vormontage der Prüfungsgestelle | 40 |
Abschlussprüfung Teil 1 | 24 |
SPS1 – Grundlagen der Speicherprogrammierbaren Steuerungen | 80 |
Elektrische Leitungs- und Installationssysteme | – |
E-Pneumatik / Hydraulik | – |
Montage, Demontage und Fügen von Bauteilen und Baugruppen | – |
Lagertechnik | 40 |
Kunststoffbehandlung | – |
Wärmebehandlung | – |
WIG-Schweißen | – |
MAG-Schweißen | – |
CAD Elektrotechnik | 40 |
SPS2 – Programmieren von SPS Ablaufsteuerungen | 80 |
Antriebstechnik / elektrische Maschinen | 80 |
Leistungselektronik | 80 |
Grundlagen der Regelungstechnik | 80 |
Schutzmaßnahmen 3 – Prüfen und Messen von Geräten und Maschinen | – |
Elektronische Antriebe | 40 |
Industrielle Feldbussysteme – Siemens MPI & PROFIBUS | 40 |
Aufbau, Programmieren und Inbetriebnahme von Produktionssystemen (MPS) | 40 |
Inbetriebnahme von elektrischen Leitungssystemen | – |
Kommunikationssysteme (analog/digital) | 40 |
Gefahren, Melde- und Rufanlagen | 80 |
Europäischer Installationsbus (KNX/EIB) | – |
Technische Kommunikation 2 | 40 |
Programmieren von computergestützten Werkzeugmaschinen – CNC | 40 |
Kommunikation, Moderation und Präsentation | 40 |
Verlegen von mechanischen Leitungs- und Rohrleitungssystemen | – |
Prüfungsvorbereitung Teil 2 | G 40/R 51 |
Abschlussprüfung Teil 2 | 24 |
Industrielle Feldbussysteme – AS-Interface (AS-I) | 40 |
Visualisieren von Prozessabläufen | 40 |
Digitale Datenverarbeitung mit SPS | – |
Technische Kommunikation 3 – AutoCAD | 40 |
Dauer
In der Regel dauert die Verbundausbildung dreieinhalb Jahre. Es besteht die Möglichkeit des Frühauslernens.
Termin
Die Verbundausbildung startet jährlich zum 01. September.
Ansprechpartner
Rainer Zimmermann
Leiter Aus- und Weiterbildung
Fon: 03877 / 949-212
Mail: bildung@bbz-prignitz.de