Kompetenzschmiede (§45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB III)
Was macht die Kompetenzschmiede aus?
- Individuell
- Fokussiert
- Kleingruppe (max. 8 TN)
- modulares System (Baukasten)
Ziel
Individuelle und nachhaltige Stabilisierung der Teilnehmer/innen im Arbeitsprozess durch gezielte Kompensation von Schwierigkeiten, die den Arbeitsprozess erschweren können.
Schwerpunkte der Maßnahme
- Sozialpädagogische Betreuung
- Aktivierung zur Erkennung eigener Potentiale
- Aufbau von Selbstbewusstsein sowie
selbständigem, eigenverantwortlichem
Handel - Hilfe zur Selbsthilfe
- Aufzeigen beruflicher Perspektiven
- Praxisnahe Qualifizierungsphasen
- Bewerbungstraining
- Ganzheitliche Beratung und Unterstützung
Inhalte
Module | Inhalt/Bezeichnung | UE* |
---|---|---|
Modul 1 | Kompetenzanalyse Profiling, Stärken-/Schwächenanalyse, ressourcenorientierte Analyse, Schlüsselqualifikationen | max. 40 UE |
Modul 2 | Perspektivenentwicklung Berufliche Planungsprozesse, Entwicklung motivationaler Aspekte, individuelles Profildiagramm, Realisierungsphase | max. 20 UE |
Modul 4 | Berufliche Eignungsfeststellung (gewerblich) Ausprobieren & Testung in verschieden Berufsfeldern: Gastronomie (Küche, Service), Gesundheit/Pflege, IT | max. 120 UE |
Modul 5 | Berufliche Eignungsfeststellung (gewerblich-technisch) Ausprobieren & Testung in verschieden Berufsfeldern: Metall, Holz, Farbe/Trockenbau, Hoch- und Tiefbau | max. 120 UE |
Modul 6 | Berufliche Eignungsfeststellung (kaufmännisch) Ausprobieren & Testung in verschieden Berufsfeldern: Büro/Verwaltung, Finanz- und Rechnungswesen/Controlling | max. 120 UE |
Modul 7 | Berufsfachliche Wissensaneignung (gewerblich, technisch, kaufmännisch) Zielorientierte Wissensvermittlung, wahlweise in den Bereichen Gastronomie, Pflege, Hauswirtschaft, Holz, Metall, Bau, Rechnungswesen/Controlling, Logistik, Vertrieb und Marketing | max. 120 UE |
Modul 8 | Motivations-/ Aktivierungscenter Gruppenmodul, in dem Langzeitarbeitslose binnen 120 UE in drei Phasen grundlegend und zielführend motiviert und aktiviert werden, um so eine Basis für weitere Vermittlungsbemühungen und Interventionen zu schaffen | max. 120 UE |
Modul 9 | Kommunikationstraining Kommunikationstechniken, Kompensation von Kommunikationsdefiziten, Frage-/Argumentations-techniken, Dialektik | max. 40 UE |
Modul 10 | Präsentationstechniken und Umgang mit neuen Medien Grundlagen MS-Word, MS-Excel, Umgang mit dem Internet, Visualisierung zielorientierter Nutzungsmöglichkeiten | max. 40 UE |
Modul 11 | Bewerbungscoaching Informationen zum Arbeitsmarkt, Erstellung Bewerberprofil, Bewerbungsprozess, aktive Bewerbungsbegleitung | max. 40 UE |
Modul 12 | Berufsbezogene Sprachvermittlung Arbeitsmarktorientierte Sprachvermittlung | max. 180 UE |
*UE = Stundenumfang/Unterrichtseinheiten
Umfang
- individuelle Zuweisung
- individuelle Dauer (Modulwahl)
Laufzeit
14.01.2019 – 13.01.2022
Bildungsstandorte
Das Angebot gilt für die Standorte Wittenberge, Stendal und Kyritz.
Ansprechpartner
Wittenberge
Constanze Finschow
Fon: 03877 949-321
Mail: info@bbz-prignitz.de
Stendal
Gudrun Kurzhals
Fon: 03931-410141
Mail: stendal@bbz-prignitz.de
Kyritz
Heidlind Rehfeldt
Fon: 033971 308990
Mall: kyritz@bbz-prignitz.de