Integrationscoaching (§45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III)
Was macht das Integrationscoaching aus?
- Individuell
- Lösungsorientiert
- Baukastensystem
Schwerpunkte der Maßnahme:
- Sozialpädagogische Betreuung
- Aktivierung zur Erkennung eigener Potentiale
- Aufbau von Selbstbewusstsein sowie
selbständigem, eigenverantwortlichem
Handel - Hilfe zur Selbsthilfe
- Aufzeigen beruflicher Perspektiven
- Praxisnahe Qualifizierungsphasen
- Bewerbungstraining
- Ganzheitliche Beratung und Unterstützung
Inhalte
| Modul | Inhalt/Bezeichnung | UE* |
|---|---|---|
| Kompetenz- und Motivationsanalyse Personelle und berufsrelevante Erhebungsverfahren, Stärken-/Schwächenanalyse, Schlüsselqualifikationen | max. 20 UE |
|
| Perspektiventwicklung Anamnese eigener Biografie, Stärken/Schwächenanalyse, berufliche Zukunftsvorstellungen, Umsetzungsschritte | max. 35 UE |
|
| persönliche & arbeitsorientierte Aktivierung Vorbereitung auf arbeitsbezogene Prozesse, Vermittlung von Hilfsstrukturen, Erarbeitung Perspektiven, ressourcenorientierte Beratung, Umgang mit Stress, Motivationsarbeit | max. 80 UE |
|
| Vermittlung von persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen für Menschen mit Behinderung Vermittlung von persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen für Menschen mit Behinderung | max. 120 UE |
|
| Soziales Kompetenztraining (SKT) Analyse sozialer Kompetenzen, notwendige Unterstützungsbereiche, Förderung Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösung, Teamarbeit, Selbstbewusstsein, Durchsetzungsvermögen | max. 60 UE |
|
| Bewerbungscoaching Informationen zum Arbeitsmarkt, Erstellung Bewerberprofil, aktive Bewerbungsbegleitung | max. 60 UE |
|
| Familiencoaching Erkennen/Aufdecken von innerfamiliären Rollenkonflikten, Entwicklung von Selbstlösungsstrategien, Organisation der Tagesstruktur, Aufbau nachhaltiger Unterstützungssysteme | max. 100 UE |
|
| Handlungsorientiertes Training Praktische Erprobung möglich in den Bereichen: Hauswirtschaft, Garten/Floristik, Holz/Metall/Schweißen, Farbe/Bau, IT/Büro, Pflege | max. 320 UE |
|
| Berufsbezogene Sprachvermittlung & Integration Vermittlung/Erweiterung berufsbezogener Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache, Vorbereitung auf die Integration in den Ausbildungs-/Arbeitsmarkt bzw. entsprechende Qualifizierung | max. 160 UE |
*UE = Stundenumfang/Unterrichtseinheiten
Umfang
- individuelle Zuweisung
- individuelle Dauer (Modulwahl)
Laufzeit
04/2025 – 04/2028
Bildungsstandorte
Das Angebot gilt für die Standorte Wittenberge, Stendal, Perleberg und Kyritz.
Ansprechpartner
Wittenberge/Perleberg
Constanze Finschow
Fon: 03877 949-321
Mail: info@bbz-prignitz.de
Stendal/Osterburg
Julia Schubert
Fon: 03931-410141
Mail: stendal@bbz-prignitz.de
Kyritz
Heidlind Rehfeldt
Fon: 033971 308990
Mall: kyritz@bbz-prignitz.de
