Preaload Image

ganzheitliche Betreuung (§ 16k SGB II)

Die sog. „ganzheitlichen Betreuung“ (§ 16k SGB II) unterstützt erwerbsfähige Leistungsberechtigte in dem Aufbau ihrer Erwerbsfähigkeit.

Maßnahmeziel: § 16k SGB
Art der Maßnahme: Einzelmaßnahme, Präsenzmaßnahme
Umfang: 200 UE

Individuelle Schwerpunktarbeit:

  • Individuelle Beratung, Betreuung und Unterstützung der Teilnehmenden und ggf. deren Bedarfsgemeinschaft
  • Unterstützung in der konkreten persönlichen und familiären Situation, z. B. Aufbau von Tagesstrukturen, Stabilisierung der Bedarfsgemeinschaft, soziale Aktivierung, Verbesserung sozialer Handlungskompetenzen, Stärkung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
  • Alltagshilfen, z. B. Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Umgang mit Geld, Beratung zum Erscheinungsbild, Hilfestellung bei Behördengängen und Antragstellungen,
  • Krisenintervention bzw. Konfliktbewältigung,
  • Unterstützung bei psychosozialen Problemen, Suchtproblematiken, Schulden, Gesundheitsproblemen,
  • Entwicklung von Sprachkompetenzen durch Aktivierung von Netzwerken zu anderen Leistungsträgern. Dazu zählen Beratung über Leistungen Dritter und Förderung der Bereitschaft, dass Leistungen Dritter in Anspruch genommen werden, z.B. Hilfestellung bei der Inanspruchnahme kommunaler Eingliederungsleistungen nach § 16a SGB II (Schuldner- und Suchtberatung, psychosoziale Betreuung, Kinderbetreuung, Pflege),
  • Unterstützung bei der Überwindung von Grundbildungsdefiziten insbesondere Analphabetismus, Hilfestellung bei der Inanspruchnahme von Sprachförderangeboten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF),
  • Unterstützung bei besonderen individuellen Rahmenbedingungen, die der Beschäftigungsfähigkeit entgegenstehen, z. B. von Geflüchteten, Frauen/Männern, die § 10 SGB II in Anspruch nehmen,
  • Abstimmung der ganzheitlichen Betreuung mit schon bestehenden Leistungen (z. B. bei Leistungen in Kooperation mit der Jugendhilfe oder bei Therapien),
  • Unterstützung von Bedarfsgemeinschaften mit Kindern bei der Inanspruchnahme von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII oder von Krankenkassen bzw. Rehaträgern,
  • Aufbau beruflicher Handlungskompetenzen, z. B. Unterstützung bei der Entwicklung von Arbeitstugenden, Förderung der beruflichen Flexibilität, Vermittlung der Anforderungen im Arbeitsalltag (u. a. pünktlicher Arbeitsbeginn, Erwartungen des Arbeitgebers),
  • Übergangsmanagement, z. B. Förderung von Anschlussperspektiven
  • Beschäftigungs- und ausbildungsbegleitende Angebote (Nur zutreffend bei Aufnahme einer Beschäftigung/Ausbildung während der Dauer einer ganzheitlichen Betreuung
  • Individuelle Hilfestellungen bei der Heranführung an eine Berufsorientierung bzw. Ausbildung oder zur Begleitung während einer Ausbildung, z. B. Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsbetrieben, Vorbereitung auf und Begleitung zu Bewerbungsgesprächen, individuelle Betreuung am Ausbildungsplatz, Ansprechpartner für den Ausbildungsbetrieb, Koordination von und Begleitung zu Gesprächen mit dem Arbeitgeber, Unterstützung beim Übergang von der Ausbildung in eine anschließende Beschäftigung.

Somit stützt sich die Maßnahme auf folgende Säulen:

  • Beratung, Betreuung und Unterstützung
  • Stärkung persönlicher und familiärer Strukturen
  • Unterstützung im Alltag (bspw. Mobilität, Umgang mit Geld)
  • Krisenintervention und Konfliktbewältigung
  • Unterstützung bei psychosozialen Problemen (unter Aufbau und Einbezug diverser Netzwerke)
  • Gesundheitliche Beeinträchtigungen
  • Schaffung individueller Rahmenbedingungen, bspw. auch nach §10 SGB II
  • Unterstützung von Bedarfsgemeinschaften, v.a. Kinder und Jugendliche
  • Kopplung der ganzheitlichen Betreuung mit bereits bestehenden Maßnahmen und Leistungen
  • Aufbau beruflicher Handlungskompetenzen
  • Übergangsmanagement und Nachbetreuun

Laufzeit

05.08.2024 bis 04.08.2027

 

Bildungsstandorte

Das Angebot gilt für die Standorte Wittenberge, Stendal,  Perleberg und Kyritz.

Ansprechpartner

 Wittenberge/Perleberg
Constanze Finschow
Fon:    03877 949 321
Mail:  wittenberge@bbz-prignitz.de

Stendal/Osterburg
Julia Schubert
Fon:    03931 410 141
Mail:   stendal@bbz-prignitz.de

Kyritz
Heidlind Rehfeldt
Fon:    033971 308 990
Mall:   kyritz@bbz-prignitz.de