Preaload Image

In den Bereichen Elektro- und Metalltechnik biete das BBZ zahlreiche modulare Weiterbildungsmöglichkeiten um bereits ausgebildetes Personal zu schulen und weiter zu qualifizieren. Darüber hinaus werden Sonderschulungen, die für bestimmte Bereiche erforderlich sind angeboten z.B. EUP, und EFK BT.

Inhalte
Folgende Modulare Weiterbildungen werden in der BBZ Berufsbildungszentrum Prignitz GmbH angeboten:

Maßnahme/ModulInhalt
Modul 1
 
Elektrotechnik – Installationstechnik
• Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen
• Schutzmaßnahmen II
• Kleinsteuerungen in Haushalts- und Gebäudetechnik
• Installationsbussystem KNX
• Pneumatik/Hydraulik für Elektroberufe
• Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) in Haus- und Zweckbauten
Modul 2
 
Elektrotechnik – Automatisierungstechnik
• Kleinsteuerung im industriellen Einsatz
• Speicherprogrammierbare Steuerungen mit S7-200
• Speicherprogrammierbare Steuerungen mit S7-300 Teil 1
• Speicherprogrammierbare Steuerungen mit S7-300 Teil 2
• Industrielle Feldbusse 1
• Industrielle Feldbusse 2
• Bedienen und Beobachten mit TP 170 A und ProTool
• Prüfen und Inbetriebnahme von Automatisierungssystemen
Modul 3
 
Elektrotechnik – Antriebs- und Regelungstechnik
• elektrische Antriebe und Maschinen
• elektronische Antriebstechnik
• Sensortechnik
• Regelungstechnik 1
• Regelungstechnik 2
• Leistungselektronik
Modul 4
 
Mechatronik – Steuerungstechnik I
• Hydraulik/Elektrohydraulik
• Pneumatik/Elektropneumatik
Modul 5
 
Mechatronik – Steuerungstechnik II
• Speicherprogrammierbare Steuerungen mit S7-200
• Speicherprogrammierbare Steuerungen mit S7-300 Teil 1
• Speicherprogrammierbare Steuerungen mit S7-300 Teil 2
Modul 6
 
Mechatronik – mechatronische Teilsysteme
• elektrische Antriebstechnik
• elektronische Antriebstechnik
• Regelungstechnik 1
• Regelungstechnik 2
• Leistungselektronik
Modul 7
 
Mechatronik – mechatronische Systeme
• Schutzmaßnahmen in mechatronischen Systemen
• Bedienen und Beobachten mit TP 170 A und ProTool
• Signalübertragungssysteme und industrielle Feldbusse
Modul 8
 
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)
• elektrotechnische Grundlagen
• Gefahren des elektrischen Stromes
• wichtige Begriffe aus der Elektrotechnik und ihre Bedeutung
• Verhalten beim Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
• Erste Hilfe-Maßnahmen bei Elektrounfällen
• Tätigkeitsfeld einer elektrotechnisch unterwiesenen Person
• Einhalten der 5 Sicherheitsregeln
• praktische Messübungen
• Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel durch die EUP
• Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen (Reinigung, Auswechseln von Sicherungen und Beleuchtungsmitteln)
• Bedienen von Schutzeinrichtungen wie Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter, Motorschutzschalter
Modul 9
 
Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik
• einfache Experimente zum besseren Verständnis
• Hinweis:
• Die Erkenntnisse, die der Teilnehmer sich praktisch selbst vermittelt, beruhen im Wesentlichen nur auf der Beobachtung vorgegebener Experimente
Modul 10
 
Einführung in die analoge Telefontechnik
• Grundlagen der analogen Telefontechnik
• Anschlusstechnik der Telefone
• praktische Übungen zum Verlegen von Leitungen, anschließen der Telefone und Materialbereitstellung
Projekt: Erweiterung einer bestehenden Anlage
Modul 11
 
Einführung ISDN-Telefonanlagen
• Vorstellung einer ISDN-Telefonanlage
• Programmierung der Anlage
• Anschlusstechnik
• praktische Übungen – Projekt: Erweiterung einer bestehenden Anlage
• Fehlersuche
• Messübungen
Modul 12
 
Einführung Alarm- und Brandmeldeanlagen
• Installation von Alarm- und Brandmeldeanlagen
• Programmierung Alarm- und Brandmeldeanlagen
• Vorstellung verschiedener Anlagen wie drahtgebundene- und einfache Funkalarmanlagen
• Wechseln und zeitweiliges Ausschalten von Brandmeldern
• praktischer Aufbau
Modul 13
 
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Elektrotechnik Teil 1 - 40 Unterrichtseinheiten
• Gefahren und Wirkung des elektrischen Stromes
• Elektrische Energiearten
• Einführung in die Elektrotechnik: Strom, Spannung,Widerstand, Ohmsches Gesetz, Stromarten
• Elektrische Stromkreise: Reihen- u. Parallelschaltung
• Elektrische Arbeit, - Leistung, und Wirkungsgrad
• Sicherheitsvorschriften, Schutzmaßnahmen
• Messtechnik
• Steuerungstechnik, Installationsschaltungen
 Elektrotechnik Teil 2 - 40 Unterrichtseinheiten
• Aufbau, Funktionsweise und Symbole elektrischer Bauteile und Geräte sowie Teilanlagen
• Kennzeichnungen von Leitungen, Steckvorrichtungen
• Schaltungsunterlagen lesen sowie Skizzen anfertigen
• Fehler an Geräten und Anlagen eingrenzen, beheben
• Prüfen von Schutzmaßnahmen
• Netzformen von elektrischen Anlagen
• Erweiterte Steuerungs- und Installationstechnik
• Grundlagen der Regelungstechnik
• Messtechnik
• Fach- und Führungsverantwortung im Themenfeld Elektrotechnik
 Elektrotechnik Teil 3 - 30 Unterrichtseinheiten
• Elektrotechnik
• Umsetzung der Tätigkeiten
• Praktische Übung im Betrieb oder Schulungsstätte
• Prüfung zur Elektrofachkraft/-Fachfrau

Termin
Termine nach Absprache.

Standort
Das Bildungsangebot findet am Standort Wittenberge statt.

Ansprechpartner
Rainer Zimmermann
Leiter Aus- und Weiterbildung
Fon:    03877 / 949-212
Mail:   bildung@bbz-prignitz.de