Preaload Image

Stabilisierungscoaching (§45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB III)

 

Was macht das Stabilisierungscoaching aus?

  • Individuell
  • Fokussiert
  • Nachhaltig

Ziel

Individuelle und nachhaltige Stabilisierung der Teilnehmer/innen im Arbeitsprozess durch gezielte Kompensation von Schwierigkeiten, die den Arbeitsprozess erschweren können.

Schwerpunkte der Maßnahme

  • Langfristige Stabilisierung der Beschäftigung
  • Kompensation auftretender Problematiken
  • Steigerung der Belastbarkeit
  • Umgang mit beruflichen Alltags-situationen eigenständig umsetzen
  • Grundsteinlegung eines dauerhaften Arbeitsverhältnisses
  • Prävention von Beschäftigungs-abbrüchen
  • Begleitung in den Teamkontext und damit verbundene Anforderungen
  • Hilfe zur Selbsthilfe

Inhalte

Modul 1  
Stabilisierungscoaching (max. 180 UE)
Modul 2  
Stabilisierungscoaching für Menschen mit Migrationshintergrund (max. 234 UE)
Anhand von Förderschwerpunkten (bspw. Konfliktmanagement, Zeitmanagement, Arbeits- und Sozialrecht, Unternehmensstruktur, Erarbeitung von beruflichen Strategien zur Zielerreichung) werden passgenaue Hilfestellungen durch Einzelberatung ermöglicht.

Die Beratung kann sowohl beim Dienstleister, beim Teilnehmer/in als auch im Betrieb stattfinden. Innerhalb von sechs Monaten können bis zu 180 h individuell genutzt werden.
Stabilisierungscoaching für Migranten richtet sich an Personen, die sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind und bei der Orientierung im neuen Arbeitsumfeld Unterstützung benötigen.

Ziel des Modules ist die Kompensation von Defiziten, nachhaltige Integration im Unternehmen und langfristige Stabilisierung.
Folgende Förderschwerpunkte
werden gesetzt:

  • Einarbeitungsplanung, regelmäßige Betriebsbesuche

  • Krisenintervention und Rückmeldegespräche

  • Unterstützung bei der Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz

  • Zeitmanagement und Motivationstraining

  • Konfliktmanagement und langfristiger Abbau von Spannungssituationen

  • Arbeits- und Sozialrecht

  • Sozialpädagogische Begleitung (bspw. Wohnungssuche, Drogenberatung, Familien-/ und Schuldnerberatung)

  • Vereinbarkeit Familie und Beruf

  • wirtschaftliches Verhalten und Unternehmensstrukturen

  • Mobilitätsberatung

  • Entwicklung realistischer Perspektiven
  • Inhalte des Stabilisierungsprozesses sind u.a.:

  • Einarbeitungsplanung und Unternehmenssensibilisierung

  • Fachliche Qualifizierung und Spracherwerb

  • Fokus: Begleitete Integration (1 Jahr) Staffel-Modell entwickeln

  • Unternehmergespräche, Beratung

  • Integrationsmodelle mit den Unternehmen

  • Patenmodell

  • Kulturelle Integration, Krisenintervention

  • Akzeptanz bei den Kollegen, Team-entwicklungsmodelle

  • Implementierung eines Integrationsmodells

  • Informationsrecherchen zu Unternehmen

  • Konfliktbewältigungsstrategien

  • Zeit- und Motivationsmanagement

  • Kontinuierliche Gesprächsführung zu privaten und betrieblichen Problemen
  • *UE = Stundenumfang/Unterrichtseinheiten

    Umfang

    • individuelle Zuweisung
    • individuelle Dauer (Modulwahl)

     

    Laufzeit

    22.02.2022 – 21.02.2025

    Bildungsstandorte

    Das Angebot gilt für die Standorte Wittenberge, StendalPerleberg und Kyritz.

    Ansprechpartner

    Wittenberge
    Constanze Finschow
    Fon:    03877 949-321
    Mail:   info@bbz-prignitz.de

    Stendal
    Kathrin Kirchhoff
    Fon:    03931-410141
    Mail:   stendal@bbz-prignitz.de

    Kyritz
    Heidlind Rehfeldt
    Fon:    033971 308990
    Mall:   kyritz@bbz-prignitz.de